WILLKOMMEN auf meinem Matheblog.
Meine Posts finden Sie am besten über das ALPHABETISCHE PUBLIKATIONSVERZEICHNIS, über die LABELS oder über SUCHEN. Vielleicht hilft auch das BLOG-ARCHIV.


Der Internet Explorer wird wahrscheinlich den mit TeX geschriebenen Teil nicht richtig interpretieren und anzeigen.

07.06.2011

Funktionen - Umkehrfunktion

Wir gehen von der allerseits bekannten Notenberechnung aus. Bei einem Punktemaximum von 24 berechnet sich die Note wie folgt. \[ \text{Note}=1+5\frac{\text{erreichte Punkte}}{\text{Punktemaximum}} \] abgekürzt \[ N=1+5\frac{P}{24} \] Der entsprechende Graph sieht folgenderemassen aus.
Und genau so schaut ihn der Schüler in der ersten Schuljahreshälfte auch an, das heisst, er schreibt einen Test, erhält dafür 17 Punkte, und liest die Note ab - 4.5, wunderbar. Bei einigen ändert, vor allem gegen Schuljahresende, die Perspektive. Plötzlich heisst es dann: im nächsten Test brauche ich unbedingt eine 4.5, sonst bestehe ich das Jahr nicht - wie viele Punkte muss ich erreichen? Der Schüler schaut in dieser Phase den Graph also von links und nicht mehr von unten an.
Für den Schüler ist die Note jetzt die unabhängige und die Punktzahl die abhängige Variable. Auch in seiner horizontalen Lage sieht er natürlich ein Koordinatensystem, nur ist die Achsenbeschriftung nun "irgendwie verkehrt" - für grössere Noten muss er sich nach links wenden, für kleinere nach rechts. Und da diese Sichtweise etwas ungewohnt ist, entscheidet sich der Schüler, das Koordinatensystem wieder auf die übliche Art und Weise zu zeichnen. Das sieht dann wie folgt aus.
Damit haben wir ausgehend von einer ersten Funktion ihre Umkehrfunktion gezeichnet. Vielleicht kann man sich schon mal überlegen, durch welche Abbildung (Verschiebung, Streckung, Spiegelung) die Umkehrfunktion geometrisch aus der Funktion hervorgeht.

Man kann sich auch den Definitions- und Wertebereich der beiden Funktionen anschauen.

DefinitionsbereichWertebereich
Funktion\(0\le \text{Punkte}\le 24\)\(1\le \text{Note}\le 6\)
Umkehrfunktion\(1\le \text{Note}\le 6\)\(0\le \text{Punkte}\le 24\)


Das Beispiel lässt vermuten, dass die Umkehrfunktion folgendermassen berechnet wird.
  1. Funktion nach x auflösen
  2. x und y vertauschen
Wir machen ein Beispiel. \[ y=\frac{1}{x}+2 \] \[ \frac{1}{x}=y-2 \] \[ x=\frac{1}{y-2} \] \[ \bar{y}=\frac{1}{x-2} \] Beachten Sie, wie die Umkehrfunktion bezeichnet wird (\(\bar{y}\)).

Hier der Graph



Die folgende Tabelle zeigt ein paar Gesetzmässigkeiten.

Definitionsbereich Wertebereich Pol waagerechte Asymptote
\(y\) \(x \in \mathbf{R} \backslash x=0\) \(y \in \mathbf{R} \backslash y=2\) \(x=0\) \(y=2\)
\(\bar{y}\) \(x \in \mathbf{R} \backslash x=2\) \(y \in \mathbf{R} \backslash y=0\) \(x=2\) \(y=0\)


Beachten Sie, dass Definitions- und Wertebereiche vertauscht sind, ebenso Pole und waagerechte Asymptoten.

Weiter ist feststellbar, dass Funktion und Umkehrfunktion spiegelbildlich zur 1. Winkelhalbierenden \(y=x\) liegen.

Es ist auch offensichtlich, dass die Umkehrfunktion der Umkehrfunktion wieder die Funktion ergibt. Die folgende Rechnung bestätigt dies. \[ y=\frac{1}{x-2} \] \[ (x-2)y=1 \] \[ x-2=\frac{1}{y} \] \[ x=\frac{1}{y}+2 \] \[ \bar{\bar{y}}=\frac{1}{x}+2=y \] Es gibt Funktionen, deren Umkehrfunktion gleich der Funktion ist. Das einfachste Beispiel ist \(y=x\). Und die folgende Rechnung zeigt das gleiche. \[ y=\frac{1}{x} \] \[ x=\frac{1}{y} \] \[ \bar{y}=\frac{1}{x}=y \] Nur Funktionen sind umkehrbar. \(x=10\) ist keine Funktion, und daher nicht umkehrbar. Und dies, obwohl der Graph von \(x=10\) von der y-Achse aus betrachtet wie eine Funktion aussieht.

Und dann gibt es noch Funktionen, die nur umkehrbar sind, wenn man ihren Definitionsbereich einschränkt. Sie sind also nur auf gewissen Intervallen umkehrbar. Das einfachste Beispiel ist \(y=x^2\).
Von der x-Achse aus betrachtet, haben wir es hier natürlich mit einer Funktion zu tun (jedem x-Wert ist ein und nur ein y-Wert zugeordnet). Wenn wir den Graph aber von der y-Achse aus anschauen, ist es keine Funktion mehr (es gibt y- Werte, denen mehr als ein (nämlich 2) x-Werte zugeordnet sind).

Wir können aber die Umkehrfunktion bilden, wenn wir den Definitionsbereich einschränken, z.B. \(0\le x \le 4\). Wir kehren also nur einen "Ast" der Funktion um. \[ y=x^2 \] \[ x=+\sqrt{y} \] \[ \bar{y}=+\sqrt{x} \]
Auch hier beachte man, wie Definitions- und Wertebereich ihre Rollen tauschen. Entsprechend könnte man natürlich den blauen Ast umkehren.